Der Lotos im Yoga
Der Lotos (Lotus) hat eine große Bedeutung in vielen Kulturen Asiens und insbesondere im Hinduismus, im Buddhismus und im chinesischen Daoismus. Als Symbol für Reinheit, Weisheit, Hingabe und die Entfaltung des Selbst finden wir Lotosblüten in buddhistischen und chinesischen Tempeln oder auf Darstellungen hinduistischer Götter sowie in vielen Mythen und Geschichten aus Asien.

Gleichnis der Selbstverwirklichung
Den Lotos (Sanskrit Padma) können wir als Gleichnis für die eigene Selbstverwirklichung bzw. Erleuchtung sehen: Als Wasserpflanze wurzelt er tief im Schlamm. Dieser schmutzige Untergrund entspricht den Widrigkeiten des irdischen Lebens mit seinen anhaftenden Gedanken und Gefühlen. Mit einem starken Stengel entwächst die Pflanze aus der Dunkelheit empor Richtung Wasseroberfläche – dem Licht entgegen. Dies ist der Prozess des Loslassens und Nicht-Anhaftens von weltlichen Dingen. Oberhalb der Wasseroberfläche entwickelt der Lotos einen Blütenknospe, die bald, wenn sie ihr volles Potential entfaltet, in außergewöhnlicher Schönheit erblüht.
Der Lotoseffekt
Schmutzpartikel und Wasser perlt an Blüten und Blättern des Lotos ab. Diese besondere Eigenschaft Schmutz abzuwehren (Lotoseffekt) können auch wir als Aspiranten der Yogatradition versuchen zu entwickeln. Mit Yoga können wir unseren Körper und unseren Geist stärken, so dass alles Negative an uns abperlt.
- Symbolik des Lotos beschrieben im YogaWiki von Yoga Vidya

Lotos in Asana-Positionen
Bei dieser hohen Symbolkraft ist es kein Wunder, dass es auch Yogapositionen (Asanas) gibt, die den Lotos im Namen tragen:
Padmasana
Der Lotossitz mit übereinander geschlagenen Beiden gilt als besonders hilfreich für Meditationen. Der Sitz ist angenehm für den Rücken und schenkt Stabilität. Diese Asana erfordert besonders flexible Hüftgelenke. Um mögliche Schäden im Kniegelenk oder Fußgelenk zu vermeiden, sollte man den für den Lotussitz vorbereitende Übungen machen.
- Lotossitz – beschrieben auf asanayoga.de und bei Yoga Vidya
- YouTube Video von Joe Miller: Yoga Anatomy – Protect Your Knees in Lotos.
Blühender Lotos
Eine weitere Asana, die dem Lotos gewidmet ist, ist der „Blühende Lotos“ (Blossoming Lotos). Dies ist keine Asana aus dem klassischen Yoga, sondern entstammt der Jivamukti-Strömung. Doch auch hier sind die Hüftgelenke das zentrale Element.
- Beschreibung des „Blühenden Lotos“ bei Yoga Aktuell

Fazit: Der Lotos besitzt eine enorm hohe Symbolkraft. Als Gleichnis für die Selbstverwirklichung fasziniert mich diese Pflanze. Deswegen habe ich den Lotos auch für den Namen dieser Website gewählt. Jetzt wisst ihr Bescheid. 😉
Om namasivaya